CSR Home Page: space.mit.edu/ |
MIT AXAF Science Center space.mit.edu/ASC/ |
AXAF Science Center: asc.harvard.edu/ |
Dia 2: Chandra, hier ein kuenstlerischer Eindruck des Satelliten, ist benannt
nach dem grossen Astropysiker Subramayan Chandrasekhar und ist in der Lage
das Roentgenlicht des Universums mit bisher unerreichter Genauigkeit abzubilden.
Im folgenden werde ich Ihnen eine kurze Einfuehrung in verschiedene Aspekte
der Roentgenbeobachtung geben.
Dia 3: Im Gegensatz zu sichbarem Licht, kann man das kosmische Roentgenlicht
nicht vom Erdboden aus beobachten, das das Licht von unserer Atmosphere
absorbiert wird - Diagrammbeschreibung
Dia 4: Die Wellenleange der jeweiligen Strahlung ist mit der Temperatur des
strahlenden Objekts verknuepft - Diagrammbeschreibung
Dia 5: Etwas Hintergrundphysik kann ich Ihnen diesmal nicht ganz ersparen und
zeige Ihnen kurz, wie Roengtenlicht ueberhaupt entsteht - Diagrammbeschreibung
Dia 6: Der Himmel ist voll von Roentgenquellen - Vergleich ROSAT - Optisch
Dia 7: Chandra wurde im July 1999 mit dem Space Shuttle gestarted
Dia 8: Der Start fuer den Beobachter am Coco-Beach
Dia 9: Die Crew nach dem Aussetzen des Satelliten - man beachte die extra
Haarfuelle im schwerelosen Raum....
Dia 10: Chandra im Orbit: 10000 : 140000 km, Strahlungsguertel, 3 Tage orbit,
etwa 48 Stunden Beobachtungszeit pro Orbit
Dia 11: Die Entdeckung des erdnahen Kometen Linear im Jahre 1999 und seine Flugbahn
Dia 12: Der Komet beobachtet mit Hubble vom 5. - 7. Juli 2000
Dia 13: Der Komet beobachtet mit Chandra.
Dia 14: Planetenbeobachtungen mit Chandra sind noch rar, was nicht daran liegt
dass Planeten im Roentgenlicht etwa voellig uninteressant waeren, sondern
zum Einen daran, dass sie wegen ihrer hohen optischen Helligkeit schwierig
mit Roentgendetektoren zu beobachten sind, aber auch daran, dass das
bisherige Bobachtungsprogramm andere Prioritaeten setzte. Hier eine Aufnahme
der Venus mit Hubble im UV-Licht
Dia 15: Die Venus im Roentgenlicht mit Chandra (und optisch)
Dia 16: Chandra kann nicht in die Sonne sehen! Dafuer haben wir zur Zeit
mehrere Missionen laufen, zu nennen sind SOHO, TRACE, und WIND.
Hier ein Bild der Sonne im Roentgenlicht aufgenommen mit Yokoh, einem
frueheren japanischen Sonnenobservatorium - Bildbeschreibung
Dia 17: Hier ein Mosaik von neuen Aufnahmen im fernen UV Bereich
mit TRACE - die Farben hier repraesentieren eine Farbskala ueber
die beobacheteten UV Wellenlaengen
Dia 18: Und so sieht es aus, wenn man mit UV Augen auf die Sonnenoberfleache
sieht - eine wahre Hoellenglut mit turbulenter magnetischer Aktivitaet
Dia 19: Plasma wird ueber Magnetfeldlinien gigantischen Ausmasses
durchgewirbelt, woduch wahre Plasma Fontaenen entstehen. Die Dimensionen
dieser Strukturen uebersteigt den Durchmesser der Erde-Mond Bahn.
Dia 20: Gelegentlich beobachten wir ein ploetzliches Ansteigen dieser
Aktiviteat und hier sehn wir den Ansatz zu einem Ausbruch, einer
sogenannten CME (Coronal Mass Ejection)
Dia 21: Hier sehen Sie eine dieser gewaltigen Eruptionen aufgenommen
mit SOHO, in welcher ungeheure Mengen an Materie und Energie in All
geschleudert werden. Diese Energie erreicht uns ueber den Sonnenwind
und verursacht betraechtliche Stoerungen im Kommunikationswesen, ja
kann Satelliten regelrecht funktionsuntuechtig machen. Wir beobachten
dann auch erhoehte Aurora Aktivitaet
Dia 22: Diese Eruptionen sehen wir nicht nur von unserer eigenen
Sonne, sondern sogar noch viel gewaltiger von sehr jungen Sternen,
wie sie die Sonne vor 4 Milliarden Jahren einmal war.
XZ Tauri, Entfernung ~50 Lj - Hubble Aufnahmen ueber 5 Jahre
Dia 23: In protostellaren Objekten sehen wir ausserdem die Ausbildung
von Jets, das heisst hier wird die in der protostellaren Akkretionsscheibe
gespeicherte Energie kollmiert ausgestossen - Hubble Aufnahmen ueber
5 Jahre (HH 30)
Dia 24: Mit Chandra haben wir solch Aktiviteat zum ersten Mal im Roentgenlicht
nachgewiesen - HH 2 im Orion
Dia 25 (3a): Hier sehen wir den beruehmten Orion Nebel M42, den Sie in sternklarer
Nacht auch mit dem blossen Auge erkennen koennen. Es geht natuerlich viel
besser mit einem Teleskop. Links eine Abbildung im Infraroten Bereich, IR
deswegen, da im optischen alle Stern vom Nebel ueberstrahlt werden. Die
Stern die sie hier sehen, gehoeren zum Orion Nebel Haufen mit einem Alter
von ca 3 Mio Jahren (Im vergeich, unsere Sonne ist 4 Mia Jahre alt).
Rechts die Chandra Aufnahme mit tausenden von Roentgenquellen - alles
junge Sterne
Dia 26 (HST20-12): Das Orion Trapezium mit protoplanetaren Scheiben (Hubble 2000)
Dia 27: Protoplanetare Scheiben im Orion in Vergroesserung
Dia 28 (3c): Trapezium umd Roentgenkonturen....
Dia 29: Der Orion Nebel ist zwar eine unserer neachsten Sternentstehungsregionen,
allerdings nur eine von vielen in unserer Galaxie. Ein prachtvolles Beispiel
is der Rosetten Nebel, 3500 Lj entfernt
Dia 30: Viele aktive Sterne haben Begleiter und wechselwirken miteinander.
In Sternen wie 44 Bootes oder Capella messen wir die Roentgeneigenschaften
ueber ein hochaufloesendes Spektrometer, welches das Roentgenlicht in feine
Farben zerlegt.
Dia 31 (CSR): HETG Spektren von Capella und HR 1099
Dia 32: Ein beruehmter Doppelstern: Sirius wurde zum ersten Mal im Roentgenlicht
aufgeloest. Der hellere Stern ist ein weisser Zwerg
Dia 33 (CSR): Massereiche Sterne sind sehr kurzlebig im Vergleich zu unserer Sonne und
wenn sie sterben, dann kommt es zu einer Supernova Explosion...Beispiel Cas A
Dia 34: Ein neu-entdeckter Pulsar im Supernova-Ueberrest G11-....
Dia 35: Solche Neutronensterne sind meistens sichtbar sind gigantische Leuchttuerme
im Zentrum von SNRs, sogenannte Pulsare (...Beschreibung). Im Zentrum des Krebsnebels,
entstanden aus einer Supernova im Jahre 1054 nach Christus sitzt ein solcher
Pulsar in 6500 Lj Entfernung.
Chinesische Astronomen registrierten diese Explosion am 4. Juli 1054, die sogar
am hellichten Tag fuer Wochen sichtbar war. Die Sternfetzen im Bild fliegen
mit einer Geschwindigkeit von ueber 5 Mio km/h auseinander. Der Pulsar
selbst rotiert etwa 30 mal pro Sekunde um die eigene Achse.
Dia 36: Der Microquasar in Cir X-1
Dia 37: Ein masse-schluckendes Schwarzes Loch
Dia 38: Der wilde Ritt eines schwarzen Loches durch die Galaxie
Dia 39: Das Aufflackern des Zentrums der Milchstrasse
Dia 40 (HST20-16): NGC 7742 - das perfekte Flugrad
Dia 41: Collidierende Galaxien in verschiedenen Wellenlaengen
Dia 42: Beobachtung von aktiven Galactischen Kernen (10%...)
Dia 43 (12a): Unverbreiterte Emissionslinien in NGC 4051
Dia 44 (C0-170): Absorption in NGC 5548
Dia 45: Jets in M87
Dia 46: Der Abell Galaxienhaufen im optischen
Dia 47: Der Abell Galaxienhaufen mit Chandra
Dia 48: Das Hubble deep field im Sueden
Dia 49: Das HDS mit Chandra
Norbert's AXAF Science page |